Hilfe, wir haben ein Problem!
Mit Dynamic Facilitation einen Durchbruch schaffen
03. Juli 2024
Hilfe, wir haben ein Problem!
Komplizierte und verfahrene Situationen gut zu lösen - das ist gerade an vielen Stellen notwendig, sowohl im kleinen Bereich als auch auf der großen politischen Bühne. Wir können oft nicht mehr miteinander reden bzw. uns nicht mehr zuhören, ohne die anderen sofort abzuwerten und zu verurteilen. Bestes Beispiel: die Ampel-Koalition, die an der Oppositionshaltung innerhalb der Regierung regelmäßig scheitert und daher keine tragfähigen politischen Entscheidungen treffen kann.
Dabei wäre es so wichtig, dass die komplexen Probleme unserer Zeit konstruktiv angegangen werden und wir uns über unserer Komfort-Zone und oft ideologischen oder einfach nur zur Gewohnheit gewordenen Sichtweisen hinaus bewegen, um ohne Abwehrreflexe kreative neue Lösungen zu finden.
Dynamic Facilitation ist eine Moderationsmethode, die genau das möglich macht. Die unterschiedlichen Sichtweisen, Bedenken und Lösungsideen erst einmal wertungsfrei anzuhören, um dann wie bei einem großen Puzzle alle 1000 Teile auf dem Tisch zu haben und zu schauen, welches Bild sich daraus ergibt. Im Unterschied zum Puzzle steht bei DF-Prozessen das Ergebnis jedoch nicht fest. Vielleicht befinden sich mehrere Puzzle in einer Schachtel oder das Puzzle ergibt am Ende nicht das Bild, das auf der Schachtel ist.
Dynamic Facilitation - wie alle Gesprächsformen, die auf dem Weg des Kreises basieren - lädt zum Zuhören ein und zur Erweiterung der Perspektive: mir wird zugehört und ich bin aufgefordert auch mir selbst zuzuhören. Was liegt denn unter der offensichtlichen Meinung, die ich von etwas habe? Was ist denn eigentlich das Thema? Und was passiert, wenn wir all das auch von den anderen hören?
Dynamic Facilitation ist dabei immer lösungsorientiert. "Und was wäre deine Lösung, wenn du entscheiden könntest?" Dabei werden die Teilnehmenden nicht nur in die Pflicht genommen, von der Beschwerde in die Verantwortung zu kommen, sondern auch die Kompetenz und Erfahrung jedes einzelnen abgefragt und wertgeschätzt. So entsteht eine große Auswahl an Lösungsideen. Am Ende kann die Lösung dann eine ganz andere sein, als am Anfang angenommen, weil sich im Prozess u.U. die Frage verändert.
Wir haben ein Problem? Lass uns mal drauf schauen und zuhören!